BÖCKER-Wohnimmobilien präsentiert Wohnlagenbericht auf der Stadtentwicklungs- und Immobilienmesse polis convention
Der Düsseldorfer Immobilienmakler liefert in seinem aktuellen Wohnlagenbericht für Düsseldorf und die Nachbarstädte fundierte Zahlen, Daten und Fakten zum regionalen Immobilienmarkt.
Das auf die Vermarktung exklusiver Wohnimmobilien in Düsseldorf und Umgebung spezialisierte Maklerunternehmen BÖCKER-Wohnimmobilien stellt auf der diesjährigen polis Convention seinen aktualisierten “Wohnlagenbericht für Düsseldorf und Umgebung 2021 / 2022” vor. Die Messe für Immobilienprojekt- und Stadtentwicklung findet vom 15. – 16. September auf dem Areal Böhler in Düsseldorf statt, erstmals wieder als Präsenzveranstaltung seit Beginn der Pandemie. “Genau der richtige Rahmen um den Bericht zu präsentieren und ein erstes Resümee der vergangenen Monate zu ziehen. Um es vorwegzunehmen: Eine Covid-Delle gab es am Düsseldorfer Immobilienmarkt nicht”, so Thomas Schüttken, Geschäftsführer von BÖCKER-Wohnimmobilien, der die druckfrische Publikation am zweiten Messetag am zweiten Messetag (16.09.2021 um 12:00 Uhr am Stand C.03.3) gemeinsam mit dem Research-Partner Andreas Schulten von der bulwiengesa AG vorstellt.
Der Bericht liefert eine umfassende Wohnmarktanalyse der Landeshauptstadt Düsseldorf und der umliegenden Regionen. Dabei werden die zehn Stadtbezirke mit ihren Stadtteillagen untersucht, bewertet und gelistet. Aktuelle Tendenzen werden ebenso aufgezeigt wie die derzeitigen Kaufpreise für Bestands- und Neubauwohnungen oder Mietpreise für Wohnung und Einfamilienhäuser. Zudem werden die Spitzenmieten in den jeweiligen Stadtteilen, die Entwicklung der Bodenrichtwerte und die aktuell relevanten Neubauprojekte aufgeführt. Kooperationspartner ist bulwiengesa, eines der großen und unabhängigen Analyseunternehmen der europäischen Immobilienbranche. Der Abgleich der umfassenden BÖCKER-Datenbank mit dem fundierten Zahlenmaterial von bulwiengesa führt im Ergebnis zu einer belastbaren Datenbasis.
Die Analyse zeigt insgesamt stabile Trends für die Rheinmetropole. In Bezug auf Mieten und Kaufpreise für Wohnimmobilien in Düsseldorf lassen sich demnach keine sogenannten “Corona-Effekte” feststellen. Der Düsseldorfer Wohnungsmarkt ist nach wie vor von einem starken Nachfrageüberhang geprägt, der in der Folge zu einem starken Preisanstieg für Wohnimmobilien führt. Vor dem Hintergrund dieser ungebrochen hohen Nachfrage in Düsseldorf rückt auch das Umland immer stärker in den Fokus der Interessenten, daher werden im aktuellen Bericht auch die umliegenden Städte Neuss, Meerbusch, Hilden, Ratingen, Essen und Duisburg-Süd berücksichtigt. “Vorrangiges Thema in Düsseldorf bleibt die Ausweisung von Bauland, die Errichtung neuer Wohnungen und die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums”, erklärt Thomas Schüttken.
(Quelle: Pressemitteilung)