Mieten oder kaufen?
In Düsseldorf stabilisieren sich die Immobilienpreise, die Mieten steigen
Die Zahlen bei GeoMap von dieser Woche zeigen deutlich, dass der Wohnungsmarkt in Düsseldorf auch zukünftig wenig Entlastung finden wird. Die Nachfrage steigt, während die Baufertigstellungen hinter dem Bedarf weit zurück bleiben. Die Leerstandsquote ist dabei mit 1,4 % (Neubau und Bestand) gering. Die Bevölkerung der Stadt wächst weiter: Die Prognosen der Stadt Düsseldorf gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2040 in der Stadt 700.000 Menschen leben werden. Das ist ein Zuwachs von rund 45.000 Einwohnern.
Was bedeutet das für den Wohnungsmarkt?
Folgt man den Prognosen, werden für den Bevölkerungszuwachs pro Jahr bis zu 3.000 neue Wohneinheiten benötigt. Diese Herausforderung spiegelt sich auch in der Kaufpreisentwicklung wider. Während in den letzten 3 Jahren als Folge der Zinswende die Preise nachgegeben haben, stabilisieren sich diese nun wieder zunehmend.
Lohnt sich aktuell ein Immobilienkauf?
Klar ist, das Wohnraum auf absehbare Zeit nicht preiswerter wird: Während sich die Kaufpreise stabilisieren, steigen die Mieten weiterhin stark an. Die neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln (IW) weist für Düsseldorf ein überdurchschnittliches Plus von 7,2 % in Q4/2024 aus. Diesen Trend unterstützen auch die aktuellen Zahlen von GeoMap.
Ein guter Zeitpunkt, jetzt Chancen zu nutzen. Es ist sinnvoller, in Eigentum zu investieren als in steigende Mieten.